Globaler Wandel am Beispiel der Luftfahrt - Material für den Oberstufenunterricht in Geographie
Die MTU Aero Engines bietet Geographie-Lehrkräften am Gymnasium gebrauchsfertiges Unterrichtsmaterial zum Download an. Es ist genau auf den bayerischen Lehrplan der Oberstufe abgestimmt und beinhaltet Aufgabenstellungen, zu denen ein Lösungsheft vorliegt. Die Schüler:innen erhalten die Möglichkeit, anhand von konkreten Beispielen aus der Industrie die Relevanz der geographischen Unterrichtsinhalte für die Wirtschaft und für die eigenen Berufsoptionen zu erkennen. Das Material wurde von Dipl.-Geogr. Jürgen Patzke, Studienrat am Burkhart-Gymnasium Mallersdorf-Pfaffenberg, erarbeitet. Er war im Schuljahr 2012/13 als „Lehrer in der Wirtschaft“ bei der MTU Aero Engines beschäftigt.
Inhaltsverzeichnis
mit Übersicht des Lehrplanbezugs der einzelnen Kapitel
MTU-Geo_0.pdf
1 Global Player aus Deutschland – Beispiel MTU Aero Engines
MTU-Geo_1.pdf
2 Atmosphäre und Luftfahrt
2.1 Funktionsweise eines Flugzeugtriebwerks
2.2 Einfluss von Temperatur und Luftdruck
2.3 Einfluss von Vulkanasche
2.4 Einfluss von Flugsand
MTU-Geo_2.pdf
3 Wasser- und Energieeinsatz am Hauptsitz der MTU Aero Engines in München
3.1 Bedingungen am Standort
3.2 Produktionsfaktor Wasser
3.3 Produktionsfaktor Energie und CO2-Emissionen
MTU-Geo_3.pdf
4 Mineralische Rohstoffe – Beispiel Triebwerkskonstruktion
MTU-Geo_4.pdf
5 Energieeinsatz im Luftverkehr
MTU-Geo_5.pdf
6 Wirtschaftsdynamik in Wirtschaftsräumen - Flughafenregion München
MTU-Geo_6.pdf
7 Standortentscheidungen in der globalisierten Welt
7.1 Blisk-Produktion bei der MTU Aero Engines in München
7.2 Produktionsstrategie
7.3 Aufbau des Standorts MTU Aero Engines Polska
MTU-Geo_7.pdf
8 Megatrends als Treiber der Luftfahrt
MTU-Geo_8.pdf
9 Demographischer Wandel
MTU-Geo_9.pdf
Lösungen zu den Aufgabenstellungen
MTU-Geo_Loesungen.pdf
Material für Grundschulen
Material für Schulen
Der Luftfahrt-Nachwuchsverband Skyfuture bietet Experimentiermaterialien zum Thema Luftfahrt an. Die Materialien sind eingeteilt in die Jahrgänge 4-6, 7-8 und 9-10.