Sales Kontakt

Europa & Afrika

South and North America

Mittlerer Osten & Südostasien

Fernost
Das GP7000-Triebwerk, entwickelt, produziert und vertrieben durch die Engine Alliance – ein Joint Venture zwischen GE Aerospace und Pratt & Whitney –, kommt im Langstreckenbereich zum Einsatz. Es treibt den Airbus A380, das aktuell größte Passagierflugzeug der Welt, an. Dieses Triebwerk vereint die Stärken zweier der erfolgreichsten Großraumtriebwerksprogramme der Luftfahrtgeschichte: der GE90- und der PW4000-Familien. Das GP7000 zeichnet sich durch niedrigen Kraftstoffverbrauch, geringes Gewicht und reduzierte Lärmemissionen aus.
Im Rahmen dieser Entwicklung arbeitet die MTU eng mit ihren Partnern GE, Pratt & Whitney und Safran Aircraft Engines zusammen. Die MTU übernimmt dabei spezifische Verantwortungsbereiche: Für den Pratt & Whitney-Anteil ist sie zuständig für die Entwicklung und Fertigung der Niederdruckturbine. Im GE-Anteil obliegen der MTU die Entwicklung und Fertigung des Turbinenzwischengehäuses sowie die Produktion von Komponenten für die Hochdruckturbine. Darüber hinaus wurde im Rahmen des Pratt & Whitney-Anteils eine Aftermarket-Beteiligung vereinbart, wobei die Instandsetzungsarbeiten der Niederdruckturbine in München durch die MTU erfolgen.
Schub | 81.500 lbf | |
Nebenstromverhältnis | 9:1 | |
Druckverhältnis | 43,9:1 | |
Länge | 4,7 m | |
Fan-Durchmesser | 2,9 m | |
Gewicht | 6.078 kg |